Design für Millennials und Gen Z: Was die Talente von heute wirklich wollen
Die nächste Generation durch Raum und Kultur anziehen und binden
Im Zuge der demografischen Entwicklung der Belegschaft müssen Unternehmen neu bewerten, wie ihre physischen Umgebungen und kulturellen Angebote mit den Erwartungen der aufstrebenden Talente übereinstimmen. Millennials und die Generation Z machen inzwischen einen bedeutenden Teil des britischen Arbeitsmarktes aus und bringen jeweils unterschiedliche Werte, Verhaltensweisen und Arbeitsplatzprioritäten mit.
Diese Generationen sind nicht nur auf der Suche nach einem Arbeitsplatz - sie wünschen sich einen Arbeitsplatz, der ihre Vorstellungen von Wohlbefinden, Zweckmäßigkeit, Zusammenarbeit und Flexibilität widerspiegelt. Bemerkenswert ist, dass fast die Hälfte der britischen Millennials (45 %) haben eine Ablehnung Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, dass das Unternehmen mit den ethischen Vorstellungen der Mitarbeiter übereinstimmt.

In wettbewerbsintensiven Märkten hängt die Fähigkeit, diese Talente anzuziehen und zu halten, zunehmend von der Fähigkeit eines Unternehmens ab, Büroräume zu gestalten und eine Kultur zu pflegen, die relevant, integrativ und zukunftsorientiert ist. Zum Beispiel, mehr als drei Viertel der britischen Gen Zs (77 %) und Millennials (71 %) würden in Erwägung ziehen, ihren Arbeitsplatz zu verlassen in Erwägung ziehen, ihren Arbeitsplatz zu verlassen, wenn ihr Arbeitgeber ihnen vorschreibt, ganztägig im Büro anwesend zu sein, was die entscheidende Rolle der Flexibilität bei den Erwartungen an einen modernen Arbeitsplatz unterstreicht.
Dieser Blog untersucht die zentralen Design- und Kulturprinzipien, die bei Millennials und Gen Z ankommen, und bietet praktische Einblicke, wie Unternehmen ihre Arbeitsplatzstrategien anpassen können, um die Bedürfnisse dieser aufstrebenden Generationen zu erfüllen.
Was die nächste Generation wirklich vom Arbeitsplatz erwartet
Es ist verlockend, die Generation Z und die Millennials in einen Topf zu werfen - aber obwohl sie einige Gemeinsamkeiten haben, sind ihre Erwartungen an den Arbeitsplatz unterschiedlich und entwickeln sich weiter. Was sie jedoch eint, ist die Forderung nach Arbeitsplätzen, die sie als ganze Menschen respektieren - nicht nur als Jobtitel hinter Schreibtischen.
Was wollen sie also?
Flexibilität und Eigenständigkeit
Starre Arbeitszeiten von 9 bis 17 Uhr und feste Schreibtische werden zunehmend als Relikte angesehen. Die jüngeren Berufstätigen von heute erwarten die Freiheit zu entscheiden, wie, wann und wo sie arbeiten. Das bedeutet kein Chaos - es bedeutet Vertrauen. Das Angebot hybrider Arbeitsformen, modularer Zonen für Zusammenarbeit und konzentriertes Arbeiten sowie buchbarer Pods zeugt von einem Verständnis für ihr Bedürfnis nach Autonomie.
Laut Deloitte's Gen Z und Millennial Umfragewürden mehr als drei Viertel der Generation Z und der Millennials im Vereinigten Königreich in Erwägung ziehen, ihren Arbeitsplatz zu verlassen, wenn sie gezwungen wären, in Vollzeit ins Büro zurückzukehren. Das ist eine klare Botschaft: Flexibilität ist nicht länger eine Vergünstigung - sie ist eine grundlegende Erwartung.
Zielgerichtetes Design
Abgesehen von Gehalt und Sozialleistungen wollen jüngere Generationen das Gefühl haben, dass ihre Arbeit wichtig ist. Büros, die diesen Sinn widerspiegeln - durch Nachhaltigkeitsinitiativen, integrative Designentscheidungen oder die Ausrichtung auf soziale Werte - heben sich ab.
Egal, ob es sich um FSC-zertifizierte Materialien handelt, um die Integration von Räumen, in denen das Wohlbefinden im Vordergrund steht, oder um die Vermeidung des typischen "Einheits-Layouts", der Zweck sollte sich durch die gesamte Struktur des Arbeitsplatzes ziehen.
Inklusive Umgebungen
Ein inklusiver Arbeitsplatz ist nicht nur eine Frage von Zugangsrampen und Personalpolitik. Es geht um die Gestaltung, die Beleuchtung, die Möbel und die Atmosphäre. Für die Generation Z und die Millennials gehören zu einem inklusiven Arbeitsumfeld Ruhezonen für neurodiverse Mitarbeiter, geschlechtsneutrale Einrichtungen und Räume, die eine breite Palette von Arbeitsstilen und psychischen Bedürfnissen unterstützen.

Eine integrationsorientierte Gestaltung zeigt, dass Ihr Unternehmen nicht nur darüber redet, sondern es auch lebt.
Anpassung der Bürogestaltung an die Prioritäten der Generationen
Es ist eine Sache zu verstehen, was Millennials und die Generation Z wollen - es ist eine andere, dies in reale Räume umzusetzen, die sie Tag für Tag unterstützen. Hier erfahren Sie, wie durchdachtes Design Werte in die Tat umsetzen kann.
Schaffen Sie Räume, die fließende Arbeitsstile widerspiegeln
Vorbei sind die Zeiten der festen Schreibtische und seelenlosen Kabinen. Stattdessen sollten Arbeitsplätze Zonen bieten - flexible, bewusste Bereiche, die auf unterschiedliche Aufgaben und Energieniveaus zugeschnitten sind. Stellen Sie sich Ihr Büro wie eine Stadt vor: Sie brauchen ruhige Bibliotheken, belebte Cafés und entspannende Parks - alles unter einem Dach.
- Konzentrationszonen mit akustischen Kabinen oder Einzelarbeitsplätzen für tiefe Konzentration
- Räume für die Zusammenarbeit mit modularen Tischen und Whiteboards für Brainstorming
- Aufladebereiche mit weichen Sitzgelegenheiten, beruhigender Beleuchtung und biophilen Elementen für mentale Erholung
Das Angebot von Optionen zeigt Vertrauen - und Vertrauen schafft Loyalität.
Design für Digital Natives
Vor allem die Generation Z hat das Leben ohne Wi-Fi nicht gekannt. Sie sind an den digitalen Wandel gewöhnt und erwarten, dass ihre Arbeitsumgebung damit Schritt hält.
Das bedeutet:
- Kabelloses Laden an Arbeitsplätzen
- Videokonferenzräume mit akustischer Isolierung und sauberen Hintergründen
- Intelligente Buchungssysteme für Schreibtische und Besprechungsräume
- In die Technik integrierte Möbel, die Bewegung und Multitasking unterstützen
Ein reibungsloses technisches Erlebnis hilft ihnen, produktiv zu bleiben - und hält IT-Tickets auf ein Minimum.
Lean Into Aesthetic Culture
In einer Welt, in der alles online geteilt wird, kommt es auf das Erscheinungsbild an. Ein langweiliger grauer Kasten mit Plastikmöbeln sieht nicht nur schlecht aus - er sagt auch etwas über Ihre Marke aus. Designentscheidungen sind Kommunikationsmittel.
- Wählen Sie colour Schemata, die an den richtigen Stellen anregen und beruhigen - sehen Sie mehr in unserem colour Blog Psychologie für Produktivität.
- Fügen Sie visuelles Interesse durch besondere Beleuchtung, strukturierte Oberflächen und ausgewählte Kunstwerke hinzu.
- Lassen Sie eine gewisse Personalisierung zu - die Generation Z fühlt sich in Räumen wohl, die ihre Individualität widerspiegeln.
Design ist nicht oberflächlich. Es ist eine Sprache - und Ihr Büro spricht Bände.
Anpassung des Bürodesigns an die Prioritäten der Generationen
Es ist eine Sache zu verstehen, was Millennials und die Generation Z wollen - es ist eine andere, dies in reale Räume zu übersetzen, die sie Tag für Tag unterstützen. Hier erfahren Sie, wie durchdachtes Design Werte in die Tat umsetzen kann.
Schaffen Sie Räume, die fließende Arbeitsstile widerspiegeln
Vorbei sind die Zeiten von festen Schreibtischen und seelenlosen Zellen. Stattdessen sollten Arbeitsplätze Zonen bieten - flexible, bewusste Bereiche, die auf unterschiedliche Aufgaben und Energieniveaus zugeschnitten sind. Stellen Sie sich Ihr Büro wie eine Stadt vor: Sie brauchen ruhige Bibliotheken, belebte Cafés und entspannende Parks - alles unter einem Dach.
- Fokus-Zonen mit akustischen Kabinen oder Einzelarbeitsplätzen für tiefe Konzentration
- Kollaborative Räume mit modularen Tischen und Whiteboards für Brainstorming
- Bereiche zum Aufladen mit weichen Sitzgelegenheiten, beruhigender Beleuchtung und biophilen Elementen für mentale Erholung
Das Angebot von Optionen zeigt Vertrauen - und Vertrauen schafft Loyalität.
Design für Digital Natives
Vor allem die Generation Z hat das Leben ohne Wi-Fi nicht gekannt. Sie sind an den digitalen Wandel gewöhnt und erwarten, dass ihre Arbeitsumgebung damit Schritt hält.
Das bedeutet:
- Kabelloses Laden an Arbeitsplätzen
- Videokonferenzräume mit akustischer Isolierung und sauberen Hintergründen
- Intelligente Buchungssysteme für Schreibtische und Besprechungsräume
- In die Technik integrierte Möbel, die Bewegung und Multitasking unterstützen
Ein reibungsloses technisches Erlebnis hilft ihnen, produktiv zu bleiben - und hält IT-Tickets auf ein Minimum.
Lean Into Aesthetic Culture
In einer Welt, in der alles online geteilt wird, kommt es auf das Erscheinungsbild an. Ein langweiliger grauer Kasten mit Plastikmöbeln sieht nicht nur schlecht aus - er sagt auch etwas über Ihre Marke aus. Designentscheidungen sind Kommunikationsmittel.
- Fügen Sie visuelles Interesse durch besondere Beleuchtung, strukturierte Oberflächen und ausgewählte Kunstwerke hinzu.
- Lassen Sie eine gewisse Personalisierung zu - die Generation Z fühlt sich in Räumen wohl, die ihre Individualität widerspiegeln.
Design ist nicht oberflächlich. Es ist eine Sprache - und Ihr Büro spricht Bände.
Förderung des Wohlbefindens und Stärkung der Kultur durch Design
Die Generation Z hat eines kristallklar gemacht: Eine gesunde Arbeitsplatzkultur beginnt damit, wie sich der Arbeitsplatz anfühlt. Nicht nur im Hinblick auf die soziale Dynamik oder die Teambuilding-Tage, sondern auch in den Räumen, in denen die Menschen ihre Zeit verbringen. Für diese Generation sind Wohlbefinden und Inklusion am Arbeitsplatz keine HR-Kriterien - sie sind ausschlaggebend.
Wohlfühlräume für die Generation Z: Mehr als nur ein Ruheraum
Die nächste Generation scheut sich nicht, ihre psychische Gesundheit in den Mittelpunkt zu stellen. Sie erwarten von ihren Arbeitgebern, dass sie das Gleiche tun - und zwar nicht mit Postern und aufmunternden Worten, sondern mit echten, nutzbaren und gut gestalteten Umgebungen.
- Akustische Pods und sinnesfreundliche Zonen bieten überreizten Gehirnen einen Ort zum Zurücksetzen. Für die Generation Z, die statistisch gesehen eher zu Angstzuständen und Burnout am Arbeitsplatz neigt, bieten diese Räume eine Möglichkeit, sich zu engagieren, ohne überfordert zu werden.
- Natürliche Elemente - vom Tageslicht bis hin zu Grünpflanzen und weichen, organischen Texturen - sind nicht nur Designschnörkel. Sie sind Teil eines biophilen Ansatzes, den die Generation Z als erdend, energetisierend und sehr ansprechend empfindet.
- Möbel, die sich an den Benutzer anpassenund nicht umgekehrt, signalisieren Durchdachtheit. Steh-Sitz-Schreibtische, Sitzgelegenheiten mit Lendenwirbelstütze und verstellbare Beleuchtung tragen wesentlich dazu bei, den Mitarbeitern der Gen Z zu zeigen, dass ihr Wohlbefinden in den Raum integriert ist.
Hier geht es nicht um Verwöhnung. Es geht darum zu erkennen, dass ein konzentrierter, motivierter Geist die richtige Umgebung braucht - und dass Wohlbefinden und Leistung zwei Seiten derselben Medaille sind.
Kultur durch Design: Ein Arbeitsplatz, in dem sich die Generation Z wiederfindet
Kultur wird nicht durch den Text auf einer Website definiert, sondern durch die Art und Weise, wie Räume funktionieren. Die Generation Z achtet auf die Übereinstimmung von Werten und Verhalten. Wenn Ihr Design Ihre Kultur nicht unterstützt, erkennen sie die Diskrepanz schon aus einer Meile Entfernung.
- Breakout-Zonen und Bereiche für ungezwungene Zusammenarbeit fördern eine authentische Interaktion und beseitigen die Barrieren steifer Sitzungssäle und formeller Räume.
- Geschlechtsneutrale Toiletten, barrierefreie Grundrisse und neurointelligente Funktionen fördern das Gefühl der Zugehörigkeit für Menschen jeder Herkunft - ein Muss für eine Generation, die Wert auf Gleichberechtigung und Repräsentation legt.
- Modulare Grundrisse und flexible Raumnutzung spiegeln die Vorliebe der Generation Z für Autonomie und Wahlmöglichkeiten wider. Sie wollen sich in ihrem Tag - und im Büro - so bewegen, wie es ihnen passt, und sich nicht in statische Routinen gezwängt fühlen.
- Merkmale der Nachhaltigkeit wie recycelbare Materialien, energieeffiziente Systeme und ein kreisförmiges Design zeigen den Mitarbeitern der Gen Z, dass Sie sich für den Planeten einsetzen - was auf ihrer Liste der Arbeitgeberkriterien oft einen ebenso hohen Stellenwert hat wie das Gehalt.
Arbeitsplatzkultur ist nicht nur das, was bei der Einarbeitung gesagt wird, sondern auch das, was durch die Einrichtung, die Beleuchtung, die Art und Weise, wie Teams zusammenkommen, und die Überlegungen, die angestellt wurden, um den Menschen Raum zum Entfalten zu geben, verstärkt wird.
Visuelle Inspiration: Entwerfen für die Generation Z
1. Biophiles und Wellness-zentriertes Design
Integrieren Sie natürliche Elemente wie Zimmerpflanzen, viel natürliches Licht und organische Texturen, um eine beruhigende und gesundheitsfördernde Umgebung zu schaffen. Ein solches Design ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern trägt auch zum Wohlbefinden und zur Produktivität der Mitarbeiter bei.
2. Flexible und modulare Arbeitsumgebungen
Gestalten Sie Räume, die sich leicht an verschiedene Arbeitsstile und Aktivitäten anpassen lassen. Modulare Möbel und offene Grundrisse ermöglichen nahtlose Übergänge zwischen gemeinschaftlichen Sitzungen und konzentrierter Einzelarbeit und kommen damit der Vorliebe der Generation Z für Vielseitigkeit entgegen.
3. Technologie-integrierte Umgebungen
Rüsten Sie die Arbeitsplätze mit der neuesten Technologie aus, einschließlich Hochgeschwindigkeitsinternet, drahtlosen Ladestationen und interaktiven digitalen Tools. Die Generation Z als digitale Eingeborene schätzt eine nahtlose technische Integration, die ihre Arbeitseffizienz unterstützt.
4. Ästhetische und Instagram-taugliche Räume
Schaffen Sie optisch ansprechende Umgebungen mit kräftigen Farben, einzigartigen Designelementen und Statement-Stücken, die den Social-Media-affinen Charakter der Gen Z ansprechen. Ein ästhetisch ansprechendes Büro kann die Arbeitsmoral steigern und als starkes Branding-Tool dienen.
5. Inklusive und vielfältige Gestaltung
Stellen Sie sicher, dass die Bürogestaltung den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wird, einschließlich geschlechtsneutraler Toiletten, barrierefreier Einrichtungen und Ruhezonen für konzentriertes Arbeiten. Eine integrative Umgebung fördert das Gefühl der Zugehörigkeit und spiegelt die Werte der Organisation wider.
Förderung des Wohlbefindens und Stärkung der Kultur durch Design
Millennials und die Generation Z arbeiten nicht nur für ihr Gehalt, sondern auch für eine Umgebung, die ihren Lebensstil unterstützt, ihre Werte widerspiegelt und ihnen die Möglichkeit gibt, sich zu entfalten. Wohlbefinden ist für diese Menschen kein Modewort, sondern ein entscheidender Faktor.
Deshalb sind intelligente Designentscheidungen nicht nur funktional, sondern auch ein kulturelles Zeichen.
Natürliche Materialien, weiche Texturen und Grünpflanzen greifen die biophilen Trends auf, die Fachleute der Generation Z erwarten. Laut dem Work Design Magazine wird die Generation Z stark von einer Umgebung beeinflusst, die sich authentisch, von der Natur inspiriert und ästhetisch ausgewogen anfühlt - was das Design nicht nur zu einem praktischen Werkzeug, sondern auch zu einem stillen Signal des Unternehmensethos macht.
Ein Blick auf Pinterest oder Dezeen genügt, um es zu erkennen - mehrschichtige Texturen, geschwungene Sitzgelegenheiten, indirekte Beleuchtung und mit Pflanzen übersäte Ecken sind nicht länger ein Bonus, sondern eine Grundvoraussetzung. Denken Sie an mit Samt bezogene Kabinen, Holztöne und akustische Wandpaneele, die gleichzeitig als Kunst dienen.
Sie brauchen Inspiration? Sehen Sie sich Quell Design's Kollektion für Bürobeleuchtung - mit skulpturalen Wandleuchten, eleganten Deckenleuchten und moderner Schreibtischbeleuchtung, die gleichzeitig als Stimmungsmacher fungiert. Diese Art von visueller Sprache spricht die Wertschätzung der Generation Z für Arbeitsräume an, die sich kuratiert und nicht klinisch anfühlen.
Und über das Aussehen hinaus? Es geht darum, wie sich die Räume anfühlen. Die Einrichtung von Pausenbereichen, Meditationszonen oder sogar einer gemütlichen Ecke mit weichen Sitzmöbeln vermittelt eine klare Botschaft: Dieses Unternehmen versteht es. Dieses Unternehmen kümmert sich.
Denn für die Generation, die damit aufgewachsen ist, ihre persönliche Marke und ihre Umgebung online zu gestalten, geht es bei der Ästhetik nicht nur um Stil - es geht um das Gefühl, gesehen und unterstützt zu werden und stolz darauf zu sein, seinen Arbeitsplatz mit anderen zu teilen.
Mit Absicht gestalten, mit Intention anziehen
Wenn eines klar ist, dann das: Millennials und die Generation Z gestalten nicht nur die Belegschaft um, sondern auch den Arbeitsplatz. Diese Generationen bringen Energie, Zielstrebigkeit und einen hohen Standard dafür mit, wie eine gute Arbeitsumgebung aussieht und sich anfühlt. Und die Unternehmen, die zuhören - und sich anpassen - werden diejenigen sein, die die Nase vorn haben.
Bei der Gestaltung von Büros geht es heute nicht mehr um auffällige Möbel oder ausgefallene Extras. Es geht um Kultur. Zugehörigkeit. Fluss. Es geht darum, Räume zu schaffen, in denen sich die Mitarbeiter befähigt, respektiert und motiviert fühlen, ihre beste Arbeit zu leisten - egal, ob sie sich in Einzelaufgaben vertiefen oder in einem funktionsübergreifenden Team Ideen austauschen.
Von hybriden Zonen bis hin zu akustischen Rückzugsräumen, von biophilen Akzenten bis hin zu ergonomischen Layouts - die effektivsten Arbeitsräume im Jahr 2025 werden diejenigen sein, die auf die sich entwickelnden Bedürfnisse der Menschen reagieren - nicht nur auf architektonische Trends.
Wenn Sie also die besten Talente von morgen für sich gewinnen und Ihre klügsten Köpfe bei der Stange halten wollen, sollten Sie sich zunächst die richtige Frage stellen: Spiegelt unser Raum die Werte der Menschen wider, die in ihm arbeiten?
Wenn die Antwort "Nein" lautet, ist es vielleicht an der Zeit, alles zu überdenken.